§ 81 - N I C O L I N I

"Diese Mythen": die im § 80 erwähnten.  ¶  "Gänzlich wahr, streng...waren": § 7.  ¶  Zur Ursache der ~Korruption {corruzione} der Mythen vgl. schon Scienza nuova prima, Buch III, § 17 (Opp. III, §§ 286-87).  ¶  Mit der Zurückführung/Reduktion {riduzione} von Orpheus (und entsprechend von Linus und Musäus) auf mythische Personifikationen des Begriffs "Wiederbegründer/-befestiger der Zivilisation" {"raffermatore di civiltà"} war Vico in gewisser Weise Vorläufer von Johann Gerhard Voss, der in De artis poeticae natura et constitutione, cap. 13, § 3 (Opera, III, 31), schrieb: "Puto ... triumviros istos poeseos, Orphea, Musaeum, Linum, non fuisse, et esse nomina ab antiqua phoenicum lingua, qua usi Cadmus et aliquamdiu posteri".  ¶  "Poetae theologi" ist ein Ausdruck, der auf Augustinus, De civ. Dei, XVIII, 14 (der sie so nannte "quoniam de diis carmina faciebant"), zurückgeht, der aber bei Vico, oft gleichzeitig, (ganz) verschiedene Bedeutungen hat. Hier z.B. steht er für "Schöpfer und Sänger von Mythen" und, zur gleichen Zeit, für "Gründer von Völkern" oder von "Kulturen" {"di civiltà"} : letzteres eine Bedeutung, zu der die andere von "Deuter der Sprache der Götter" oder ~Pfleger/Ausüber {cultore} der Divination (§ 381) gehört. Was dann/nun {poi} die Dichter angeht, die in heroischen Zeiten, d.h. vor Homer in Griechenland lebten, vgl. §§ 901 und 905.  ¶  Die Deutung Vicos des Mythos von Amphion ist wieder eine ~Retuschierung/Überarbeitung {ritocco} derjenigen von Natale Conti, f. 248 b, für den die sich selbst bewegenden Steine "ignari ac rudes homines ac sparsim degentes" gewesen sind/wären, die Amphion überredet hätte, zivilisierter zu leben: vgl. auch Hofmann, I, 187.  ¶  Petau, II, 290, legt gestützt auf Eusebios die Herrschaft Amphions in Theben auf 1329 v. Chr. und die von Kadmus nicht dreihundert Jahre davor, sondern zwei{hundert?} {due} danach:  ¶  Die Ansprache des Appius Claudius des Blinden, zusammen mit der anschließenden und dazu gehörigen Behauptung, daß die Auspizien nur den Patriziern eigen waren - jene Behauptung (also), auf die Vico so oft zurückkommen wird (vgl. z.B. § 508) - wird von Livius, VI, 41, auf 382 vor Chr. gelegt: also etwa nicht dreihundert sondern vierhundert Jahre nach der Gründung von Rom.  ¶  "Von diesen heroischen Auseinandersetzungen erhielt das heroische Zeitalter seinen Namen": das Zeitalter der Heroen (§ 52 und vgl. 634 und 660) (NICOLINI I, 53)