§ 298 - N I C O L I N I

«Das vorausgehende Postulat und die beiden Grundsätze unmittelbar vorher» sind die §§ 295-297.  ¶  Nach Genesis VIII, 4, landete die Arche {si fermò} Noahs «in montibus Armeniae», nicht in Mesepotamien . Dieses war außerdem nicht der «am weitesten vom Meer enfernte Teil» der alten Welt und Vico hat sicherlich das traditionelle Etymon mißverstanden {intese male} mhsh twn potamwn, was heißt «media inter amnes» {«inmitten der Ströme»}, nicht «inter terras» (Klüver, Introductio in universam geographiam Ausgabe Amsterdam 1729, p. 607).  ¶  Gründer des hebräischen Volkes kann nicht Noah, sondern höchstens Abraham genannt werden (§ 51), der es so wenig in Mesepotamien gründete, wie er gerade aus seiner Heimat Ur, d.h. aus Mesepotamien, auf Geheiß des Herrn nach Palästina auswanderte (Gen., XII, 7).  ¶  Der «Stamm der Chaldäer - la gente caldea» stammt aus Babylon /Babylonien {è nativa della Babilonide}, nicht aus Mesepotamien. Aus diesem Volk läßt Vico die «ersten Weisen» der Welt hervorgehen in dem Sinne, daß unter den Chaldäern die astrologische Divination entstand {s. ~judiziale Astrolog. Wo in SN?}; und von diesen chaldäischen Weisen sieht/ behauptet er {asserisce} Zoroaster als deren «bedeutendster - principe» wegen die gewohnten Verwechslung von Magie und Chaldeismus {= gewohnte Behauptung von Nico} . Vgl. §§ 49, 55, 59. (NICOLINI I, 105)