§ 334 - N I C O L I N I

Direkte Quelle für Vico für den ganzen ersten Satz ist Bayle, Pensées sur la comète cit., IV, 119-23, 163; III, 57 sqq.  ¶  Die im Zusammenhang mit Bayle erwähnten Werke der «modernen Reisenden» sind die Description de l´Afrique (Amsterdam, 1688) des holländischen Arztes ~Oliviero Dapper (?-1690), in denen der Atheismus der Kaffern bezeugt wird {attestante l´ateismo dei cafri} , und die Histoire des îles Marianes (a.a.O., 1700) des Jesuitenmissionars ~Carlo Legobien da San Malò (1653-1707), der seinerseits die Bewohner dieser Inseln als Atheisten ansieht {afferma ... atei gli..}. Aber schon Pietro Della Valle, (Viaggi, ed. cit., II, 3, 3, p. 99), schrieb, in Persien gäbe es «auch viele, die glauben, daß die Seele sterblich sei und daß die Welt vom Zufall oder einfach von der Natur beherrscht werde, ohne Vorsehung irgendeines Gottes, und andere sehen als Gott die erste Materie an: eine Ansicht, der, wie mir Signor Pietro Paolinio Chiba, ein Japaner, der in den vergangenen Monaten hier lebte/hier vorbeikam/durchreiste {???che i mesi ad(d)ietro passò di qua} sagte, heutzutage die gelehrtesten Japaner anhingen {della qual opinione mi disse...che erano!!! oggidì...} ».  ¶  Von der «profonde ignorance de Dieu», in der vor der Entdeckung Amerikas die Völker der Antillen gelebt hätten, spricht Arnauld in der Quatrième dénonciation de la nouvelle héresie du peché philosophique, in Oeuvres, XXXI, (Paris, 1780), p. 274.  ¶  Zu dem von Vico Polybos zugeschriebenen Ausspruch § 179.  ¶  Physica divina: recta via, eademque inter superstitionem et atheismum media, hominum felicitatem, naturalem et moralem, ducens (Frankfurt am Main 1716) hieß das Werk des Schweizer Andreas Rüdiger. Ihre, um genau zu sein, teilweise Überprüfung wurde von den Zensoren nicht der Universität Genf, sondern der Universität Leipzig vorgenommen; und nicht in den sechsunddreißig Monita, von Rüdiger im Anhang veröffentlicht, sondern in der praefatio sagt der Autor selbst, daß der Titel Physica divina, da in der einfachen Bedeutung «Widerspruch gegen die mechanische Physik» gemeint, nicht zu anmaßend ist, wie es {secondo (vgl. ZING B. 1)...aveva asserito} in einer Reihe gänzlich verschiedener/anderer {affatto diverso} Einwände ein «professor quidam lipsiensis» behauptet hatte.  ¶  «Denn alle Völker glauben an eine vorsehende Gottheit», utc.: vtl § 1516.  ¶  Bloße Konjektur Vicos, die auf einer falschen Deutung der im folgenden Paragraphen zitierten Stelle Ciceros beruht, ist es, daß bei den Heiden «dii immortales» «vorsehender Gottheit» entspreche. (NICOLINI I, 1112)