§ 378 - N I C O L I N I

«insofern sich auch das Volk in Rechnung und Buchhaltung auskennt» : «Ché volgarmente sanno di conto e ragione» : weil auch das Volk sich in gewisser weise in Arithmetik auskennt {s´intende in qualche modo in a.} .  ¶  Gegen wen sich die folgende Polemik anläßlich der «mitempfindenden Natur» richtet, kann nicht einmal vermutet werden. Vielleicht gegen irgendeinen neapolitanischen Pseudogelehrten der Zeit, der, da er nicht wußte, daß der Ausdruck nichts anderes als die «anziehende /attraktive Natur {natura attrativa} » bedeutete, ihn unpassend so benutzte, als ob es sich eine Frau in Fleisch und Blut handle und mit kolossalen Gliedern, und deswegen ähnlich jener, welche die primitiven Tier[menschen] {bestioni primitivi} als Natur phantasierten (vgl. § 377). Wie dem auch sei, als jemand, der Galileo studiert hatte {studioso di Galileo} , ist es sehr wahrscheinlich, daß Vico jene Stelle in den Dialoghi sopra i due massimi sistemi del mondo kannte, wo gesagt wird, daß einige natürliche Wirkungen zurückgeführt werden können «auf die  S y m p a t h i e, die eine gewisse Übereinstimmung {convenienza} und eine wechselseitige Anziehung //ein wechselseitiges Begehren {scambievole appetito} ist, welche/s unter den Dingen entsteht, die untereinander von ähnlicher Art/Qualität sind {tra di loro simiglianti di qualità}» (ediz./Ausg. Firenze, Landini, 1632, p. 403). Siehe ebenso den eben zitierten Magnes von Kircher, p. 517, der auch von «sympathia» und «antipathia» der Tiere «cum animalibus aliisque rebus» redet. Nicht zu vergessen {Tenere presente inoltre} , daß von «okkulten Sympathien» und «sympathetischer Natur» die Astrologen und Ersteller {esibitori} von Horoskopen sprachen (vgl. Homann, IV, 318). Vgl. schließlich das zitierte Lexicon medicum von Castelli, ad v. sympatheticus, ed. cit. p. 699, wo dieser bemerkt, daß jenes Adjektiv gilt «de omnibus rebus, sive naturalibus sive praeternaturalibus, inter quas consensus sive sympathia intercedid», und noch spezifischer sowohl für einige Medikamente, die dank ihrer «occulta virtus» auf Entfernung wirken wie auch für «atramenta sympathetica» oder für sympathetische Tinten.  ¶  «im Falschen das heißt im Nichts»: vgl hier oben § 149 {SNP § 266}.  ¶  «oben gesagt» : im § 338. (NICOLINI I, 134)