§ 462 - N I C O L I N I

Vgl. § 1235  ¶  Die Grundsätze/Dignitäten, auf die im Verlauf des Abschnitts {via via} verweisen wird, sind die lx und die lxii (§§ 231 und 228).  ¶  Nicht 300 sondern 214 zählen die «artikulierten Wörter», d.h. {ossia} Wurzeln/Radikalen oder ~Schlüssel {radici o chiavi} («pou» {= chines. 'Wurzel', oder Name für 'Schlüssel'?}) des Chinesischen; und die Ideogramme, die von derartigen Schlüsseln herrühren {derivanti da sifatti...} , wurden zu Zeiten Vicos nicht auf 120000, sondern unterschiedlich {variamente} auf 60, 70 und 80 Tausend gezählt, die für den täglichen Gebrauch notwendigen {degli quali necesari per l´uso comune} auch auf weniger als zehntausend. Vgl. P. Della Valle, Brief aus Goa vom 17. April 1623, in Viaggi IV, 2, 3 69, ed. {ediz.} cit., 152-53; Martini, op. citl, Vorwort; Trigault, op. cit., p. 26; Athanasius Kircher, China illustrata (Amsterdam, 1657), p. 266, usw.  ¶  Die Chinesen «reden ebenfalls singend»: so zu verstehen, daß in ihrer Sprache ein und die/derselbe ~Lautfolge/ Klang, ausgedrückt mit dem gleichen Ideogramm {Logograph}, ~manchmal ganz verschiedenen Wortbedeutungen annimmt {assume significati verbali a volta diversissimi} je nach dem verschiedenen Tonfall {secondo la diversa inflessione} der Stimme: daher {donde} die große Musikalität der Dialekte Südchinas. Was ~irgendwie /~vielleicht {in qualche guisa} von Vico mit den Worten «durch mannigfache Modifikationen in Klang und im Tempo» (Modulation und Dauer/Länge des Tons {modulazione e durata della voce} ) angedeutet wird; damit nahm er sehr wahrscheinlich mündliche Gespräche wieder auf {riassunse} , die er in Neapel mit dem Pater Ripa und seinen Chinesen geführt hatte (vgl. oben §§ 99 und 427), von denen 1731 an Papst Clemens XII das Manuskript eines chinesisch-italienischen Wörterbuches geschickt wurde, das dreißigtausend Ideogramme enthielt.  ¶  Die Ursprünge der lateinischen Sprache sind immer noch {sempre} das im § 452 erwähnte Kapitel der Scienza nuova prima. {§§ 369-370}  ¶  Da die Stelle über den «Tenor» in der Fassung von 1730 fehlt, und erst in den Correzioni quarte hinzugefügt wurde, also nach August 1731 und vor 1734 oder '35, ist offensichtlich {ovvio} , daß Vico von der im Text erzählten Tatsache in einem der Jahre dazwischen beeindruckt wurde {restasse colpito} . (NICOLINI I, 187/88)

ZUSATZ: Chinesische Schrift, nach Encyclopædia Britannica, s.v. writing: Viele Schriftzeichen stehen für ein Morphem (etwa mit Silbe = Wort identisch); nun nimm ein bestimmtes Morphem mit bestimmtem Schriftzeichen: unterschiedlich ausgesprochen, würde es es unterschiedliche Bedeutungen erhalten (das will Nicolini sagen); dann aber entsprächen diese Variationen doch wiederum verschiedenen Schriftzeichen? NB Akrophonie.