§ 1006 - N I C O L I N I

Der ganze Abschnitt ist nichts anderes als eine Verallgemeinerung der Geschichte der römischen Republik.  ¶  «das unbestrittene Eigentum der Felder»: in Rom, mit dem Gesetz der XII Tafeln (§ 598).  ¶  «der Konnubien»: in Rom, mit der canuleischen Rogation (ibid.).  ¶  «der Herrschaftsgewalt - gli imperi»: : in Rom,/: mit der Gewährung /Zubilligung {concessione} des Konsulats (§ 986).  ¶  «der Priesterämter und mit den Piesterämtern auch die Wissenschaft der Gesetze»: in Rom,/: mit der Gewährung /Konzession des höchsten Priesteramtes {del sommo pontificato} (§ 999).  ¶  «Gesetze zu erlassen begann ohne die Autorität der Senate»: in Rom,/: die «besonderen Gesetze - leggi singolari» {->§ 1001 ÜBERS}, von denen im § 1001 die Rede ist.  ¶  Zum Hinweis auf [den Diktator] Philo, § 104.  ¶  «wurde ... zu einer vormundschaftliche Autorität - autoritá di tutela» : in Rom: die auctoritas patrum wird von Auctorität des Eigentums zu tutelarischer Autorität /vormundschaftlicher Autorität in dem bezüglich des § 945 erklärten {nel senso chiarito al proposito} Sinn* .  ¶  In den beiden letzten Sätzen will Vico sagen, daß von den leges Publiciae bis zur Revolution der Gracchen die römische ~Staatsform eine aristokratisch regierte demokratische Republik war {quella romana fu repubblica democratica governata aristocraticamente}, weil /insofern {in quanto} zwar die höchste Autorität als Monopol der patres auf das ganze, in den Komitien {«öffentliche Beratschlagungen» - «consiglio pubblico» - B/F «public counsel»} versammelte Volk (Patrizier und Plebejer) übergegangen war, die ~Regierungsdirektive {la direttiva del governo} in den Händen des Senats blieb. Aber nachdem die Komitien zum Spielball in den Händen der Parteihäupter {capiparto} geworden waren {divennero un giocattolo} {pass.remoto als Perfekt}, und die römische Plebs, ~obwohl sie Brot, Spiele und Ländereien hatte {pure d´avere}, die Freiheit faktisch {di fatto} zugunsten eben dieser Parteihäupter aufgegeben hatte {rinunziò di fatto alla...}, brachen Aufstände und Bürgerkriege aus, die den Staat in den äußersten Ruin gestürzt hätten {precipitare lo Stato nell´estrema rovina} {SN hier: «in eccidio» ; § 1405 «roina»}: wenn nicht zuerst Caesar, dann Augustus jene republikanische durch die monarchische [Staats]Form ersetzt hätten. (NICOLINI II, 99)

ZUSATZ: vgl. § 945, wo Nicolini anführt: Tutor «statim debet in ipso negotio auctor fieri» (Inst. I, 21,2); vgl. § 411 «fundum fieri» (Metamorphosen): der Veräußerer trägt oder «sostiene», so wie Erde - «fondo» alles auf ihr trägt, alles der Rechtshandlung Einschlägige. Wird dann, und wenn ja, in welchem Sinn der Senat «fundum» für Regierungshandlungen der Plebs, und dies etwa so, wie Ulysses (etc.; § 809) zum «subbietto (vgl. conatus - substare) - upokeimenon» oder «Fundus» - ‹Fond› (Suppe, Brühe, Sauße) oder zum (allassimilativen) Topos wird, an denen alle merk-würdigen Handlungen angeheftet (appiccarono, appicato) werden (carattere poetico), wird er also tutore? NB: Topos - tutela, custodia (s. ZING custodia(2) = astuccio = Futteral, Schachtel) - Fundus = Hülle, Schrein, Futteral, Mantel, Falte der AoM Vicos; sind die 'Andockstellen' an das 'System' (SN) zugleich Kustoden?).
vgl. weiterhin LAT fundus, i M (cf. puqmhn, nhd. "Boden") 1.a) Grund od. Boden e-s Gegenstandes, bsd. e-s Gefäßes oder Behälter [ºdoli, armarii], auch des Meeres [ºmaris, ºfundo: v. Grund auf], (des Ätna) [ºimo fundo aestuare{auflodern, kochen, glühen} ], e-s Hügels [ºcollis = Grundfläche]; (fig) ºres fundo vertere: v. Grund aus; (fig.) b) Maß u. Ziel, Grenze [largitio fundum non habet: ist bodenlos]; c) (jur.t.t.) Autorität [alqs fit fundus legis od. legi: bestätigt od. genehmigst, autorisiert ein Gesetz]; 2 (Ma.) (meton) Pokal; 3 (meton.) Grundstück, Landgut m. den zugehörigen {VICO: CP; s. § 411-Metamorphosen} Gebäuden; coll. Grundbesitz; auch pl. [Falernus: alcis, zB. populi Romani = Gebiet v. Capua] (Langenscheidt);
vgl. auch Berger, Encyclopedic Dictionary of Roman Law ad.v. : Fundus:
A plot of land. "By the term fundus any building and any plot of land, as well as land with buildings thereon are indicated" (D.50.16.211) - See DOS FUNDI, INSTRUMENTUM FUNDI, INTERDICTUM QUEM FUNDUM, LOCUS, PRAEDLIUM INSTRUCTUM FRUCTUS PENDENTES.
......... E. Kaila, L´unité foncière en dr. rom., 1927; Steinwenter, Fundus cum instrurmento, SbWien 221, 1 (1942) 10; M. Kaser, EIGENTUM und Besitz, 1943, 259.