§ 1028 - N I C O L I N I

Zur «Ersitzung : usucapione», § 963.  ¶  Über die Bedeutung von «capio» schreibt Forcellini, daß es «generatim significat manu vel aliqui instrumento aliquid prehendo, etiam adhibita vi, nempe sensu hostili»: was genau der Vorstellung Vicos von einer gewaltsamen Besitzergreifung entspricht.  ¶  Zu «usus» in der Bedeutung von «Besitz» s. Festus, ad v. possessio, der die Definition von Aelius Gallus wiedergibt: «usus quidam agri aut aedificii».  ¶  Die Herleitung von «possessio» aus «quasi porro sessio» hat einige Ähnlichkeit mit der von Dacier im Kommentar zu der zitierten Stelle von Festus (ed.cit., p. 350) vorgeschlagenen: «Possidere est alicubi sedere uti loci pes, id est potens sis». Zu anderen gewöhnlichen Etymologien aus der Zeit Vicos vgl. Voss, Etym. II, 556-57.  ¶  Die «lateinischen Etymologen», die da behaupten, daß «possessio» von «pedum positio» komme, wären {Antistius, LdAW} Labeo und {Julius, LdAW} Paulus, von denen der zweite den ersten zitiert und der gewöhnlichen Überlieferung entsprechend scheibt (Dig, XLI, 2, 1, pr{?} .): «"Possessio" appellata est a pedibus, quasi pedum positio». Aber schon zur Zeit Vicos folgten nur noch einige Rückständige dieser 'Vulgata', und gemeinhin las man, entsprechend dem florentinischen Text: «a sedibus, quasi positio». Was in etwa die Etymologie Vicos ist.  ¶  Wenn in dem Satz «der Prätor schützt jenen und nicht diesen Besitz» «jener Besitz» sich syntaktisch auf «possessio gleichsam porro sessio» bezieht, und «dieser Besitz» auf «pedum positio», könnte Vicos damit sagen wollen, daß der Prätor das Interdikt {vs. actio; Kognitionsprozeß, extra ordinem (Formularprozeß); Kontext: Ausbildung absoluten Eigentums (klPauly, LdAw} «Uti possidetis» (für die Immobilien) und «Utrubi» (für die beweglichen Güter) nicht etwa jemanden gewährte, der sich darauf beschränkte, die Füße auf etwas zu setzen, sondern nur dem, der davon einen langen und ununterbrochenen Gebrauch gemacht hatte.  ¶  «Von diesem Draufstellen : dalla qual posizione; B/F tenure; A(205) Stellung ; W(785) positio»: von dem «fortwährenden Draufsein des Körpers auf den besessenen Dingen».  ¶  «Wie die griechischen Etymologen behaupten»: vgl. Etym. magnum, ad. v. QhseuV  ¶  «denn Männer aus Attika gründeten Athem, indem sie lange Zeit dort blieben»: d.h. Theseus wäre eine mythische Personifikation der «terrigenae» Gründer Athens, wie es besser in De constantia (Opp. II, 512-22) erklärt wird.  ¶  Die «Staaten : Stati ; A(205) Zustände; W(785) Zustände; B/F status [in respect of liberty, citizenship, and family]», die durch die Ersitzung legitimiert werden, sind natürlich nicht die Nationen, sondern die rechtlichen status. {vgl. Kommentar Battistini} (NICOLINI II, 107/8)