§ 1101 - N I C O L I N I

Vgl. §§ 598, 646-61, 1402  ¶  Ebenso wie Vico hatte Machiavelli (Discorsi I, 2) auf die aristokratische Regierung die demokratische folgen lassen, aber durch einen allzu simplizistischen und zugleich weniger idealistischen oder eher materialistischen Prozeß. Nach dem Tod der Gründer der aristokratischen Regierungen hätten deren Söhne «sich der Habsucht, dem Ehrgeiz, dem Gelüste nach Frauen» ergeben und «die Herrschaft der Vornehmen [Aristokratie] zur Herrschaft der Wenigen [Oligarchie]» gemacht. «So erging es ihnen in kurzem wie dem Tyrannen. Die Menge ward ihrer Herrschaft überdrüssig und schloß sich jedem an, der Miene macht, die Herrschenden zu stürzen; und so erhob sich bald einer, der sie mit Hilfe der Menge vertrieb» und die Volksherrschaft einführte. [Übersetzung von Oppeln-Bronikowski, 11].  ¶  «daß der Zensus den Maßstab für die Ehren abgab : che 'l censo vi fusse la regola degli onori»: nicht der ursprüngliche Zensus [des Servius Tullius] als «Basis der heroischen Republiken» (§ 107), sondern derjenige, der sich in den demokratischen Republiken findet (§§ 622-23) und bei dem Ehren und Lasten nach dem Vermögen der Bürger verteilt werden (§ 1042).  ¶  «auf daß so die Fleißigen und nicht die Faulen» usw: wird weiter in den §§ 1407-10 entwickelt.  ¶  Mit der folgenden Bemerkung über «ganze Völker, die je als Gemeinschaft Gerechtigkeit wollen - che in comune voglion giustizia»: Vico faßt hier einen Teil des § 1038 zusammen.  ¶  Zur aristotelischen Definition des guten Gesetzes, § 1042.  ¶  «ging die Philosophie hervor»: Verallgemeinerung dessen, was im § 1043 über Athen gesagt wird.  ¶  «durch die Form dieser Republik geweckt, den Heros zu formen»: durch die Form der demokratischen Republik selbst wird die Philosophie veranlaßt (oder erweckt), das Ideal des philosophischen Heroen zu bilden (§ 1041).  ¶  Zur Beziehung zwischen Philosophie und Beredsamkeit vgl. in größerer Ausführlichkeit De [nostri temporis] studiorum ratione, VII (Opp. I, 92 sqq.) und eine kleine Schrift von 1740 (Opp. VII, 33-37).  ¶  Daß die Beredsamkeit, inspiriert durch die «Ideen der Tugend die Völker dafür entflammen sollte, gute Gesetze zu erlassen», ist mit einigen Änderungen die These der Inauguralrede Respublicas tum maxime belli gloria inclytas, usw., die Vico am 18 Oktober 1705 an der Universität Neapel gehalten hatte (Opp. I, 47 sqq.)  ¶  «Diese Beredsamkeit hatte ihre Blütezeit, wie wir mit Nachdruck festhalten, in Rom»: vgl. § 1402. (NICOLINI II, 147/46)