[1.FASSG.; VGL. VOLLSTÄNDIGE FASSG. ÜBER MENU IN EINGANGSSEITE UND ZU DEN TEXTBÄNDEN]
sich auszudrücken zwischen diesen zweien durch Zeiten , und Räume so sehr entfernten Völkern ) ist ein Drachen das Zeichen der Bürgerlichen Gewalt : denn von diesem Draco findet sich sonst nichts weiter in der ganzen Griechischen Geschichte .
424    IX.     Eben dieselbe Entdeckung der Poetischen Charactere bekräftig uns , daß Aesopus mit Recht früher als die sieben Weisen Griechenland gesetzt worden ist , wie wir in den Noten zur Zeittafel versprachen, an dieser Stelle einleuchtend zu machen . Denn diese philologische Wahrheit wird uns bekräftigt durch die folgende Geschichte menschlicher Ideen : daß die sieben Weisen bewundern wurden, weil sie die ersten waren, die da Vorschriften der Moral , oder der Bürgerthümlichen Erfahrung in Maximen gaben , wie jene berühmte des Solon, welcher deren Vornehmster war , Nosce te ipsum ; wovon wir oben gesehen, es sey zuerst ein Lehrsatz bürgerthümlicher Erfahrung gewesen , der nachher übertragen worden auf die Metaphysik , und auf die Moral . Aber Aesopus hatte vorher dergleichen Denksprüchegegeben in Gleichnissen ; deren noch früher die Dichter sich bedient hatten , zum Behuf ihrer Darstellungen : und die Ordnung der menschlichen Ideen ist , auf ähnliche Dinge aufmerksam zu seyn , zunächst um sich deutlich zu machen , sodann um zu beweisen ; und zwar zunächst durch das Beispiel , das sich mit einem einzigen ähnlichen Gegenstande begnügt , zuletzt durch die Induction , die deren mehrere bedarf : |268| woher Socrates , Vater aller Philosphensecten, die Dialectik einführte mit der Induction ; welche nach der Hand Aristotles abschloß durch den Syllogismus , der da nicht zutrifft ohne ein Allgemeines . Dem schlichten Verstande dagegen reicht ein Punct des Ähnlichen hin , um ihn zu überzeugen ; wie mit einer Fabel vom Schlage derjenigen , welche Aesopus erfunden hatte , der ehrliche Menenius Agrippa die empörte Römische Plebs zum Gehorsam zurückführte . 425Daß Aesopus ein Poetische Character gewesen von Knappen , oder Famulis der Heroen , das entdeckt uns mit einer glücklichen Ahndung der zierliche Phädrus in seinem Prologe seiner Fabeln :
Nunc Fabularum cur sit inventum genus ,
Brevi docebo . Servitus obnoxia ,
Quia quae volebat , non audebat dicere , |166|
!-- position:absolute: wegen newSNPag: anhängen -->

 



ZW E I T E S  B U C H 165