[1.FASSG.; VGL. VOLLSTÄNDIGE FASSG. ÜBER MENU IN EINGANGSSEITE UND ZU DEN TEXTBÄNDEN]
späterhin die Entdeckung der Geheimen Weisheit übertragen  : und die Zoroaster im Morgenlande , die Trismegistus in Aegypten , die Orpheus in Griechenland , die Pythagoras in Italien , wurden statt für Gesetzgeber, was sie zunächst waren , späterhin allmählich für Philosophen gehalten , wie es mit Confucius heutzutage in China noch ist : denn die Pythagoreer in Großgriechenland wenigstens wurden , wie innen wird erweisen werden , also genannt in der Bedeutung von Edelen ; die, da sie versucht hatten, alle ihre Republiken aus volksfreien wieder in aristocratische umzugestalten , sämmtlich ausgerottet wurden : und von dem Carmen Aureum des Pythagoras ist oben dargethan worden, es sey ein be|271|trügerisches Machwerk ; wie die Orakel Zoroasters , der Poemander des Trismegistus , die Orphica , oder die Lieder des Orpheus : und von Pythagoras kam auf die Alten selbst kein geschriebenen Buch über Philosophie , und Philolaus war der erste Pythagoreer , der darüber schrieb , nach der Bemerkung Scheffers de Philosophia Italica .

Struktur Nicolini :
ZW E I T E S  B U C H
VON DER POETISCHEN
WEISHEIT
ERSTER ABSCHNITT
Poetische
Metaphysik
Viertes Kapitel
W : Zweites Buch
Neuntes Capitel.
ZUSÄTZE .
Über die Ursprünge der Sprachen , und der Buchstaben ;
Und darinne die Ursprünge der Hieroglyphen , der
Gesetze , der Namen , der Gentilicischen Ab
zeichen , der Medaillen , der Münzen ;
und nächstens der Ursprache ,
und Urlitteratur des Na
türlichen Rechtes
der Völker .
385 I. Ir |272| wenden und nunmehr von der Theologie der Dichter  oder der Poetischen Metapyhsik durch das Medium der aus ihre hervorgegangen Poetischen Logik  darauf , die Ursprünge der Sprachen , und der Buchstaben aufzufinden ; über welche es so viele Meinungen gibt , als es Gelehrte gibt , die darüber geschrieben haben ; so daß Gerhard Johannes Vossius in seiner Grammatik sagt : de literarum inventione multi multa congerunt & fuse ,& confuse , ut ab iis incertus magis abeas , quam veneras dudum ; & |167|

 



ZW E I T E S  B U C H 167