[1.FASSG.; VGL. VOLLSTÄNDIGE FASSG. ÜBER MENU IN EINGANGSSEITE UND ZU DEN TEXTBÄNDEN]
zukam , der anfänglich Jous hieß , woher sie nachher die Genitiven Jovis und Juris ableiteten , wie oben angedeutet worden ist ; so wie bei den Hebräern von den drei Theilen , welche sie aus den Sühnopfer machen , das Fette zum demjenigen Antheile des Herrn kam , welcher auf dem Hochaltare verbrannt ward : ferner, daß die Lateiner sagten praedia , welches eher die ländlichen bedeuten mußten , als die städtischen ; denn , wie wir nachher werden einsehen lehren , die ersten bebauten Lande waren die ersten praedae der Welt ; woher domare zuerst galt von von solcherlei Landen ; die daher in Alter Römischer Rechtssprache manucaptae hießen ; von welchen der Ausdruck manceps übrig blieb , ein dem Aerario wegen einer ständigen Sache Verpflichteter ; und in den Römischen Gesetzen Jura Praedorum genannt blieben die Servituten , welche reale heißen , sobald sie an einer ständigen Sache haf |281| ten : und dergleichen terrae manucaptae mußten zuerst seyn , und heißen mancipia , von welchen wenigstens das Gesetz der XII. Tafeln verstanden werden muß in dem Kapitel , QUI NEXUM FACIET MANCIPIUMQUE , das ist wer einen Nexus consigniret , und dadurch consignieret das Besitzrecht eines Grundstücks : woher in demselben Sinne mit den alten Lateinern die Italiener den Namen Poderi für Landgüter aufbrachten ; als die zuerst erworben durch Gewalt ; was bewiesen wird dadurch, daß die Neubarbaren sagten presas terrarum von ihren Feldern mit derselben Gemarkungen : die Spanier prendas kühne Unternehmungen nennen : die Italiener imprese die adelichen Wappen ; und termini sagen in der Bedeutung von Sprachausdrücken , welches die Scholastische Dialectik beibehalten ; und daß sie die adelichen Wappen auch Insegne nennen ; woher ebendenselben das Verbum insegnare kommt ; wie Homer, zu dessen Zeit die sogenannten gemeinen Schriftzeichen noch nicht erfunden waren , von dem Briefe des Prötus an Eurias gegen Bellerophontes sagt , er sey geschrieben gewesen durch shmata , Zeichen . 434Nach allen diesen Umständen schließen unser Gebäude folgende letzte drei unbestreit |282| baren Wahrheiten : die erste , daß, nachdem bewiesen worden , daß alle heidnischen Urnationen seyen lautlos gewesen in ihren Urzeiten , dieselben sich vernehmlich machen mußten durch Gebehrden , oder Körper , welche einen natürlichen Bezug hatten |173|

 



V O N  D E R  P O E T I S C H E N  W E I S H E I T 172