[1.FASSG.; VGL. VOLLSTÄNDIGE FASSG. ÜBER MENU IN EINGANGSSEITE UND ZU DEN TEXTBÄNDEN]
Vasallen homines genannt wurden , welches Hottomann mit Verwunderung anmerkt , und die Großen Herren , wie in der erneuerten Barbarei , sich wunderbarer ärtzlicher Geheimnisse rühmten : und diese Ausdrücke demnach anders nichts seyen , als Unterscheidungen zwischen der Sprache der Edeleln , und der Gemeinen . Denn es ist außer Zweifel , daß sich für die Lateiner hierüber Varro bemüht , welcher, wie in den Grundsätzen gemeldet worden , die Sorgfalt hatte, Dreyßig Tausend Götter zusammenzubringen , die hinreichen mußten für ein reichhaltiges Götterwörterbuch, darinne die Gentes von Latium alle ihre menschlichen Bedürfnisse ausdrücken konnten , welche in jenen einfachen und genügsamen Zeiten sehr wenig seyn mußten , weil sie nur in den zum Leben nöthigen bestanden : auch die Griechen zählen ihrer Dreißigtausend , wie in den Grundsätzen gleichfalls erwähnt worden , als die da aus jedem Steine , aus jeder Quelle , oder Bache , aus jeder Pflanze , aus jedem Felsen Gottheiten machten ; in welcher Zahl die Dryaden sind , die Hamadryaden , die Oreaden , die Napäen ; gerade wie die Americaner jedes Ding , welches ihre kurze Fas|289|sungskraft übersteigt , zu Göttern machen : so daß die Göttermythen der Lateiner , und der Griechen die wahren Urhieroglyphen , oder die heiligen , oder göttlichen Charactere der Aegyptier seyn mußten .
438           Die zweite Sprache , welche dem Heldenalter entspricht , sagten die Aegyptier , sey durch Symbole ausgedrückt worden , auf welche die Heroischen Sinnbilder zurückzuführen sind ; welches die stummen Gleichnisse seyn mußten , die Homer shmata nennt , die Zeichen , in welchen die Heroen schrieben ; und welches folglich seyn mußten Metaphern , oder Bilder , oder Allegorien , oder Gleichnisse ; welche nachher in articulierter Zunge den ganzen Ausdrucksvorrath der Poetischen Sprache bilden . Denn sicherlich ist Homer , kraft einer unumwundenen Behauptung des Juden Josephus , daß kein älterer Schriftsteller auf uns gekommen, als er  für den Ersten Auctor der Griechischen Sprache anzunehmen ; & da wir von den Griechen alles haben , was uns über selbiges zugekommen , für den Ersten Auctor des gesammten Heidenthums . Bei den Lateinern sind die ersten Aufbewahrungen ihrer Sprache die |177|

 



V O N  D E R  P O E T I S C H E N  W E I S H E I T [176] 174