[1.FASSG.; VGL. VOLLSTÄNDIGE FASSG. ÜBER MENU IN EINGANGSSEITE UND ZU DEN TEXTBÄNDEN]
aus der der Götter , und der der Menschen gemischt glaubten : eben so in in derselben Zeit gedachte drei Sprachen anfiengen ( wobei vorausgesetzt wird, daß mit diesen, den Sprachen, immer die Schrifzüge Hand in Hand gehen ) : jedoch mit folgenden drei höchst gewichtigen Unterschieden ; daß die Spache der Götter beinahe ganz lautlos ; und nur höchst wenig articuliert war : die Sprache der Helden gleichmäßig gemischt aus articulierter , und lautloser ; und folglich aus gemeinen Redeweisen und heroischen Characteren , in welchen die Heroen schrieben , und die Homer shmata nennt : die Sprache der Menschen beinahe ganz articuliert , und nur sehr selten lautlos ; da es ja keine vulgäre Sprache von solcher Ausdrucksfülle gibt , daß nicht immer die Zahl der Gegenstände die Zahl der Wörter überwöge . Es war demnach nothwendig , daß die Heroische Sprache in ihrem Beginnen |303| höchst unsystematisch war ; welches eine große Quelle ist von der Dunkelheit der Mythen ; wovon ein besonderes Beispiel sey der vom Cadmus : er tödtet die große Schlange ; säet ihre Zähne ; aus den Furchen entstehen gewaffnete Menschen ; er wirft einen großen Feldstein unter sie ; sie streiten auf den Tod mit einander ; und endlich verwandelt sich Cadmus selbst in eine Schlange . Solch ein Tausendkünstler war jener Cadmus , welcher die Schriftzüge zu den Griechen brachte ; und von dem dieser Mythos aufbehalten worden , der jedoch , wie wir nachher entwickeln werden , mehrere Jahrhunderte poetischer Historie befaßt !
447           Zufolge des bereits Gesagten , begann in derselben Zeit , da sich der Göttliche Character eines Jupiter bildete , welches der erste aller menschlichen Gedanken des Heidenthums war , gleichmäßig sich die articulierte Sprache zu bilden mittelst der Onomatopöie , nach welcher wir noch jetzt die Kinder sich glücklich ausdrücken sehen ; & Jupiter selbst wurde von den Lateinern von dem Krachen des Donners zuerst Jous genannt ; von dem Zischen des Blitzes erhielt er bei den Griechen den Namen ZeuV ; von dem Getöse , welches das Feuer macht , wenn es brennt , mußte er von den Morgenländern Ur genannt worden seyn , woher Urim kommt , die Kraft des Feuers : von welcher Abkunft auch der Griechen ouranoV , der Himmel , seyn muß , und der Lateiner Verbum uro , brennen : welchen eben so von von demselben Zischen des Blitzes kommen mußte Cel , |304| eines |185|

 



V O N  D E R  P O E T I S C H E N  W E I S H E I T 184