[1.FASSG.; VGL. VOLLSTÄNDIGE FASSG. ÜBER MENU IN EINGANGSSEITE UND ZU DEN TEXTBÄNDEN]
der Monsyllaben des Ausonius , aber mit Aussprechung durch das , ç , der Spanier ; damit der Witz eben desselben Ausonius bestehe , wenn er über die Venus also spielt ;
Nata salo ; suscepta solo , patre edita Coelo .
Innerhalb welcher Ableitungen anzumerken ist , daß mit eben derselben Erhabenheit der Erfindung im Mythos von Jupiter , welche wir oben erwähnt haben , gleichmäßig erhaben anhebt die poetische Ausdrucksweise mit der Onomatopöie ; welches wenigstens Dionysius Longinus unter die Quellen des Erhabenen setzt ; und sie bei Homer wahrnimmt in dem Tone , den das Auge des Polyphemus von sich gab , als sich der angeglühte Baumschaft des Ulysses hineinsenkte , was tönte wie siz' . 448Sodann bildeten sich die menschlichen Ausdrücke weiter aus durch die Interjectionen ; welches articulierte Wörter beim Anfalle heftiger Leidenschaften , und in |305| allen Sprachen einsylbig sind . Daher es nicht außerhalb des Wahrscheinlichen liegt , daß, wie von den ersten Blitzen in den Menschen die Verwunderung erweckt zu werden angefangen , die erste Interjection entstanden seyn könnte aus der Verwunderung über Jupiter , die sich gebildet durch das Wort , pa , und welches nachher verdoppelt ward pape ; Interjection der Verwunderung blieb ; woher nachher dem Jupiter die Benennung Vater, pater, der Menschen und Götter erwuchs ; und daher nachher , daß alle Götter Väter , und Mütter alle Göttinnen genannt worden wären : wovon den Lateinern die Ausdrücke blieben Jupiter , Diespiter , Marspieter , Juno genitrix ; von er uns doch sicherlich die Mythen erzählen, sie sey unfruchtbar : & wir bemerkten oben , so viele andere Götter , und Göttinnen im Himmel schlössen unter sich selbst keine Ehen ; denn Venus hieß Concubine  nicht Gemahlin des Mars ; und nichts desto weniger hießen sie [alle] Väter , wovon es einige Verse des Lucilius gibt, die in den Noten zum Allgemeinen Recht angezogen : und Patres genannt wurden in dem Sinne , in welchem patrare zuerst bedeuten mußte schaffen , welches eigen ist Gotte  wie darinnen auch die heilige Schrift übereinstimmt , welche in der Erzählung von der Erschaffung der Welt , sagt , am siebenten Tage habe Gott geruht ab opere , quod patrarat . Daher |186|

 



ZW E I T E S  B U C H 185