[1.FASSG.; VGL. VOLLSTÄNDIGE FASSG. ÜBER MENU IN EINGANGSSEITE UND ZU DEN TEXTBÄNDEN]
muß abzuleiten seyn impetrare , welches gleichsam hieß impatrare , was in der Augurienwissenschaft impetrire genannt wurde , und bedeutete, ein gutes Zeichen zu erlangen ; über dessen Ursprung die Lateinischen Grammatiker so viele Albenheiten bei|306|bringen : welches beweist , daß die erste Interpretation war die der Göttlichen Befehle, wie sie in den Auspicien gegeben wurden , und also gleichsam Interpatratio hieß . 449Sothane göttliche Bennung nunmehr eigneten sich, vermöge der natürlichen Ueberhebung des menschlichen Stolzes, die Mächtigen im Zustande der Familien an , und nannten sich selbst Väter ; was vielleicht den Beweggrund hergab für die Vulgäre Ueberlieferung , daß die ersten Mächtigen der Erde sich als Götter anbeten liessen ; aber wegen der den höchsten Wesen gebührenden Ehrfurcht , nannten sie diese [höchsten Wesen] Deos ; & nachher, als auch die Mächtigen der ersten Gemeinden den Namen Dii angenommen , nannten sie vermöge eben derselben Ehrfurcht die höchsten Wesen Deos Immortales , zum Unterschiede von den sterblichen Göttern , welche obgedachter Art Menschen waren . Aber hierin kann man die Ungeschicklichkeit dieser Giganten erkennen , wie sie die Reisenden von den Patagonen erzählen ; von welcher eine schöne Spur im Lateinischen übrig ist , die uns in den alten Ausdrücken pipulum , und pipare , in der Bedeutung von Klage , und sich beklagen , welches aus der klagenden Interjection pi , pi kommen muß : in welchem Sinne sie wollen , daß pipulum bei Plautus |307| eben das sey , was obvagulatio in den XII. Tafeln ; welches Wort kommen muß von vagire , was eigentlich das Wimmern der Kinder ist . So ist nothwendig aus einem Ausruf des Schreckens den Griechen das Wort Paian erwachsen , von Pai ; wovon bei ihnen selbst eine classische Tradition existirt , daß die Griechen, erschreckt von der großen Schlange Pytho , den Apollo zu ihren Beistande anriefen mit den beiden Worten iw paian  , welche sie dreimal langsam , als die von Schrecken angegriffen waren , erhuben ; und nachher im Jubel , weil ihn Apollo getödtet , ihm zuriefen , ebensoviele Mahle sie rasch anschlagend , und theilend [das] , w , in zwei , o o , und den Diphthongen ai in zwei Sylben ; woher natürlicherweise der heroische Vers , |187|

 



V O N  D E R  P O E T I S C H E N  W E I S H E I T [186]