[1.FASSG.; VGL. VOLLSTÄNDIGE FASSG. ÜBER MENU IN EINGANGSSEITE UND ZU DEN TEXTBÄNDEN]
der heroische Vers zuerst als spondaisch , sodann als dactylisch erwuchs ; und ihm jene ewige Eigenthümlichkeit blieb , daß er in allen anderen Stellen dem Dactylus Raum gibt , außer in der letzten : und natürlich der Gesang im Maaße des heroischen Verses, erwuchs in den Ausbrüchen gewaltsamster Leidenschaften ; wie wir fort und fort wahrnehmen, daß in großen Afffecten die Menschen in Gesang ausbrechen , und vor allem im höchsten Schmerze , oder der höchsten Freude , wie gesagt worden ist in den Grundsätzen : was, hier erinnert, nicht weit von hier von be|308|deutendem Nutzen seyn wird , wo wir von den Ursprüngen des Gesanges , und der Verse reden werden . 450Weiter bildeten sich die Fürwörter ; sintemal die Interjectionen den persönlichen Leidenschaften Luft machen , was sich an und für sich in der Einsamkeit thun läßt ; die Fürwörter aber dienen , unsere Ideen über diejenigen Dinge anderen mitzutheilen , welche nach ihren eigentlichen Namen entweder wir nicht zu bezeichnen , oder der andere nicht zu verstehen wissen ; und auch die Fürwörter sind beinahe alle in allen Sprachen großentheils einsylbig , und das erste derselben , oder wenigstens eins der ersten mußte das seyn , von welchem uns eine classische Stelle des Ennius aufbehalten geblieben ,
Aspice HOC sublime cadens , quem omnes invo
      cant Jovem ,
wo HOC so viel heißt als Coelum , und wovon in gemeinem Latein blieb ,
Luciscit HOC jam ;
anstatt albescit Coelum : und die Articel von ihrer Entstehung her dieses als ewige Eigenthümlichkeit haben , daß sie den Nennwörtern vorangehen , zu denen sie gehören . 451Sofort bildeten sich die Partikeln , von welchen einen großen Theil ausmachen die Präpositionen , welche ebenfalls beinahe in allen Sprachen einsylbig sind ; und welche schon in ihrem Namen die ewige Eigenthümlichkeit festhalten , daß sie den Nenn|309|wörtern , welche sie zu sich nehmen & den Handlungswörtern , mit welchen sie verbunden werden, vorausgehen . 452Allmählich bildeten sich aus die Nennwörter : von denen in den Ursprüngen der Lateinischen Sprache, so in der ersten Auflage dieses Werkes  aufgesucht worden , eine große Menge in Latium einheimischer aufgezählt werden , |188|

 



ZW E I T E S  B U C H [187]