[1.FASSG.; VGL. VOLLSTÄNDIGE FASSG. ÜBER MENU IN EINGANGSSEITE UND ZU DEN TEXTBÄNDEN]
was auch |317| in den Grundsätzen LVIII, § 228verleg
alle « in KommBatt! angegeben ist : wie denn bei uns zu meiner Zeit ein vortrefflicher Tenorist mit einem solchen Sprachfehler lebte ; der, wenn er die Rede nicht hervorbringen konnte , sie in einem höchst lieblichen Gesang auflöste , und also aussprach . So fangen wenigstens die Araber beinahe alle Wörter mit al an ; & man behauptet, die Hunnen seyen also genannt worden , weil sie selbige alle mit hun angefangen . Endlich zeigt sich , daß die Sprachen mit Gesang angehoben, aus dem , was wir nur eben beigebracht , daß vor Gorgias und Cicero die griechischen , und lateinischen Prosaiker sich gewisser gleichsam poetische Rhythmen bedienten ; wie in den wiedergekehrten Barbarenzeiten die lateinischen Kirchenväter ( dasselbe wird sich von den griechischen finden ) gethan , daß daß ihre Prosa Gesänge scheinen .
463           Der erste Vers , ( wie wir vorhin factisch gezeigt , daß er entstanden ) mußte entstehen gemäß der Sprache , und dem Zeitalter der Heroen , so wie es der heroische Vers gethan , der erhabenste von allen andern , und eigenthümlich der Heroischen Dichtkunst ; und zwar entsprang er aus den gewaltsamsten Leidenschaften des Schreckens , und des Jubels , wie die Heroische Dichtkunst nichts behandelt , als Leidenschaften wildester Art : aber er entsprang spondeisch nicht wegen der großen Furcht vor dem Python , wie die Gemeine Sage bemeldet , als welcher Affect die Ideen , und die Worte vielmehr beflügelt , denn sie verzögert ; woher bei den Lateinern solicitus , und festinans , furchtsam bedeuten ; sondern wegen der Schwerfälligkeit |318| der Geister , und der Sprachunbehülflichkeit in den Völkergründern , erwuchs er zuerst , wie wir dargethan , spondäisch ; woher im Gebrauche geblieben , daß er im letzten Fuße niemals vom Spondeus läßt : darauf , als sowohl die Geister , wie die Zungen behender wurden , nahm er den Daktylus auf : weiter, als beide sich immer mehr entwickelten , entstand der Jambus , welcher Fuß von Horatius ein schneller genannt wird , wie über diese Ursprungsweisen oben zween Grundsätze LXI, LXII, §§ 232, 233 aufgestellt worden : endlich , als jene am behendesten geworden , kam die Prosa ; welche , wie so eben gesehen ward , so zu sagen in intelligiblen Gattungsbegriffen redet  & |194|

 



ZW E I T E S  B U C H 193