[1.FASSG.; VGL. VOLLSTÄNDIGE FASSG. ÜBER MENU IN EINGANGSSEITE UND ZU DEN TEXTBÄNDEN]
gegeben waren , und auch die ersten Denkwürdigkeiten der Völker in Versen aufbewahrt wurden : es nothwendig ist , daß die ersten Völker |324| sämmtlich Dichterische Völker gewesen. 471Nun, um den angesponnen Faden über die Ursprünge des Verses wieder aufzunehmen  , waren nach dem Berichte des Festus auch die Punischen Kriege von Naevius vor Ennius in heroischem Versmaaße beschrieben worden : und Livius Andronicus, der erste Lateinische Schriftsteller, schrieb de Romanis, ein Heldengedicht , welches die Jahrbücher der Alten Römer enthielt . In den Zeiten wiedergekehrten Barbarenthums waren die lateinischen Historiker Heldendichter , wie Günther , Wilhelm von Appulien und andere . Wir haben gesehen, daß die ersten Schrifsteller in den neueren Sprachen Europas Reimer gewesen , und in Schlesien , einer Provinz von fast lauter Landleuten , werden [die Menschen als] Dichter geboren . Und weil im Allgemeinen gedachte Sprache ihre heroische Ursprünge gänzlich rein aufbewahrt  , ist dieß die Ursache , mit welcher unbekannt Adam Rechenberg behauptet , daß die zusammengesetzten Wörter der Griechen sich so glücklich wiedergeben lassen in Deutscher Zunge, besonders in der Poesie ; und Bernegger schrieb davon ein Verzeichniß , welches darauf Georg Christoph Peischer in dem Indice de Grae|325|cae , & et Germanicae Linguae Analogia zu bereichern bemüht war : in welchem Stücke, nämlich ganze Wörter unter einander zusammenzusetzen, die Alte Lateinische Sprache uns ebenfalls ziemlich viele Beispiele hinterlassen hat ; deren sich nachher , als ihres Erbgebietes , die Dichter sich zu bedienen nicht verfehlt : wie denn dieß eine gemeinsame Eigenthümlichkeit aller Ursprachen seyn mußte : welche , wie gezeigt ist , zuerst sich mit Nennwörtern versahen , sodann mit Zeitwörtern , und dann aus Mangel an Zeitwörtern Nennwörter verbanden . Was denn die Grundzüge seyn müssen dazu , was Morhof geschrieben in den Disquisitionibus de Gemanica Lingua , & Poësi . Und dieß sey ein Beweis der Ansicht , die wir in den Grundsätzen gegeben , daß wenn die Gelehrten deutscher Zunge aufmerksam seyn wollen, die Ursprünge |326| derselben nach diesen Principien aufzusuchen , sie in ihr wundervolle Entdeckungen machen können .
472           Durch alle diese hier erörteren Objecte scheint bis zu klarer Einsicht widerlegt zu seyn jener allgemeine Irrthum der |198|

 



ZW E I T E S  B U C H 197