[1.FASSG.; VGL. VOLLSTÄNDIGE FASSG. ÜBER MENU IN EINGANGSSEITE UND ZU DEN TEXTBÄNDEN]
sie solchen Götterfurcht einflößte : aus welcher Natur menschlicher Dinge diese ewige Eigenthümlichkeit sich entwickelt hat , daß die Geister , um einen guten Gebrauch zu machen von der Erkenntniß Gottes , sich selbst demüthigen müssen ; gleichwie im entgegengesetzten Falle der Übermuth der Geister sie zum Atheismus führt ; durch welchen die Atheisten geistige Giganten werden , welche mit Horatius sagen müssen ,
Caelum ipsum petimus stultitiâ
503           Solche Art fromme Giganten wenigstens erkennt Plato in Homers Polyphemus , und wir unterstützten ihn damit , was Homer selbst von eben diesem Giganten beibringt , wo er ihn sagen läßt , ein Seher , der einst unter ihnen gelebt , habe ihm das Unglück geweissaget , welches er seitdem durch Ulysses erlitten ; sintemal solche Seher sicherlich nicht leben können unter Atheisten . Hier begann also die poetische Moral von der Götterfurcht ; als die durch die Vorsehung berufen war, die Nationen zu gründen ; bei welchen insgesammt die Götterfurcht die gemeinsame Mutter ist aller Moralischen , |351| Wirthschaftlichen , und Bürgerlichen Tugenden : und die Religion einzig und allein ist im Stande , uns tugendhaft handeln zu machen ; sintemal die Philosophie mehr dienet , darüber zu reden . Und zwar begann die Gottesfurcht von der Religion , als die da eigentlich Furcht ist vor der Gottheit ; welches Ausdruckes heroischer Ursprung bei den Lateinern sich erhalten hat durch diejenigen , welche ihn abgeleitet wissen wollen a religando ; mit denjenigen Ketten nämlich , mit welchen Tityus , und Prometheus an die hohen Felsen gefesselt waren , wo ihnen der Adler , das heißt die schreckende Religion der Auspicien Jupiters , das Herz , und die Eingeweide abfraß : und es blieb davon eine ewige Eigenthümlichkeit bei allen Völkern , daß die Frömmigkeit den Kindern eingeflößt wird mit der Furcht vor irgend einer Gottheit : 504Es begann , wie sie |352| mußte , die moralische Tugend mit dem Gemüthesanstoß ; durch welchen die Giganten von der schreckenden Religion der Blitze gekettet wurden zwischen den Bergen ; und in Zaum hielten die viehische Gewohnheit als wilde Thiere durch den großen Wald der Erde irre zu gehen ; und sich gewöhnten zu einer ganz entgegengesetzen Lebensart sich in jenen Gründen versteckt , und ruhig zu halten ; woher sie nachdem die |213|

 



V O N  D E R  P O E T I S C H E N  W E I S H E I T 212